Consultant
Als Soziologin betrachte ich Organisationen eingebettet in ihr gesellschaftliches Umfeld und bin überzeugt, dass die zukunftsfähige Entwicklung nur gemeinsam möglich ist - wenn sie einander befruchten. Als Beraterin finde ich Erfüllung in der Begleitung von Projekten, wo Menschen und Organisationen ihre schlummernden Talente, Ideen, Möglichkeiten entdecken und nutzen können. Das Ganze im Auge behaltend fokussiere ich gerne auf Details, die den entscheidenden Unterschied ausmachen.
Vernetzung und Globales Lernen – Die Rolle unternehmensinterner Netzwerke bei organisationalem Lernen. In: Personalmanagement, Internationale Perspektiven und Implikationen für die Praxis (2018)
Ungarisch, (Muttersprache), Deutsch, Englisch, Russisch
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wie so viele Veranstaltungen musste auch das für 19. März geplante Systemicum aufgrund der Corona-Krise verschoben werden. Im Vorfeld hatten sich zahlreiche Teilnehmer*innen für die Diskussionen in Themengruppen registriert. Eine davon zum Thema „Kultur und Identität“. Als Trostpflaster für die Verschiebung veranstalteten drei Berater*innen von trainconsulting gemeinsam mit der Organisationsanthropologin Stephanie Krawinkler ein Webinar zum Thema „Vertrauen in der Krise – Culture matters!“.
Als systemische BeraterInnen beschäftigt uns intensiv die Frage, ob die professionelle Allparteilichkeit unter den aktuellen ökologischen und gesellschaftlichen Veränderungen aufrechtzuhalten ist und bei welchen Fragen wir Position beziehen müssen. Die von uns beratenen Organisationen ringen ja um die Antworten auf ebengleiche Veränderungen. Im Dialog mit unseren Kunden geht es auch darum, wie ihr Handlungsspielraum erweitert werden kann und welche Fragen dabei hilfreich sind. Im Vorfeld ist dazu essentiell, dass wir uns Gedanken machen, welche Veränderungen unsere Fragen triggern können und bei welchen wir wirkliche Hebelwirkung vermuten.
Der Mittwochabend des 12. Juni war im 7. Wiener Gemeindebezirk wirklich heiß. Umso mehr freute es uns, dass trotz der 35 Grad rund 20 Führungskräfte aus unterschiedlichen Non Profit Organisationen und NGOs - von A(ttac) bis Z(oom) - unserer Einladung gefolgt sind.
Erschienen in: Personalmanagement. Internationale Perspektiven und Implikationen für die Praxis. Covarrubias Venegas, Barbara, Thill, Katharina, Domnanovich, Julia (Hrsg.)
2018, Springer Gabler
Internationale Präsenz ist heute Tagesgeschäft für Unternehmen. Global tätig zu sein, setzt Energien frei, sichert das Ansehen und vor allem das Wachstum. In der Praxis laufen Internationalisierungsprozesse jedoch selten reibungslos ab, sondern lösen unerwartete Phänomene aus.
Auf einem hochinteressanten Kongress über „Value Networks“1, abgehalten im März in Wien, haben Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft die Fragen unserer Netzwerk Ökonomie diskutiert. Im Fokus stand die Frage, wie Unternehmen durch neue Formen der Zusammenarbeit neuen Wert schaffen, und wie Headquarters, als Knotenpunkt in diesen internen und externen Netzwerken ihre Rolle aktiv gestalten können.