Heute in genau einem Monat ist es so weit: Wir werden uns auf dem Systemicum am 19. März fokussiert mit der Frage beschäftigen, wie Organisationen gesellschaftlichen Wandel beeinflussen (können). Im Vorfeld haben wir uns bei Organisationen umgehört, bei denen wir besondere Erfahrungen und/oder Kompetenzen in diesem Thema vermuten. Oliver Schrader zieht erste Schlussfolgerungen aus den Interviews ...
Gesellschaftlicher Wandel – was geht das Unternehmen an?
Unternehmen sind Auslöser des Wandels, aber auch ein Ort, wo Lösungen für gesellschaftliche Probleme entstehen. Führung entscheidet sich immer mehr für eine nachhaltige Produktion, sie achtet bei Logistik zunehmend auf schonende Infrastruktur. Manche Unternehmen bemühen sich um wertebasierte Unternehmenskultur und achten auf Balance: z. B. passende Löhne und mehr Frauen in Führungspositionen. Beim Systemicum holen wir u. a. Ulli Retter, die Geschäftsführerin des Retter Bio-Natur-Resorts, sowie Wolfgang Niessner, ehem. CEO der Gebrüder Weiss, auf die Bühne. Und Ruth Seliger verrät uns hier, was diese beidenUnternehmen bereits vor langer Zeit begonnen haben ...
Dem Alltäglichen auf der Spur
Die Betriebs- und Organisationsanthropologin Dr. Stephanie Krawinkler wird als Expertin bei unserem Systemicum im Workshop Kultur/Identität mitwirken. Neben ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit arbeitet sie in und mit Organisationen an komplexen Fragen der Organisationsentwicklung. Wir haben sie zu den Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Organisationen im kulturellen Kontext interviewt.
Schon angemeldet?
Wir starten am 19. März mit einer Key Note Speech von Dirk Baecker zur Zukunft des politischen Diskurses. Wer Lust auf einen Appetizer hat, kann beispielsweise in diesen Podcast zum Thema „Plattformen“ reinhören. Zwischen zwei Podiumsdiskussionen – Was verändert sich? Welche Entwicklungen geben uns Zuversicht für die Zukunft? - bieten vier parallele Workshops Gelegenheit, zu den Themen Organisationen, Führung, Arbeit sowie Kultur und Identität in die Tiefe zu gehen. Welche Zukunftsfragen Sie bei diesen Workshops erwarten, lesen Sie hier.
Noch nicht zum Systemicum 2020 angemeldet? Dann noch rasch Plätze für den 19. März 2020 sichern: www.systemicum.eu